MARSALA: GESCHICHTE
Das antike Lilibeo ist eine der wichtigsten Gemeinden der Provinz Trapani, sowohl aufgrund des großen Kulturgutes als auch wegen der Gebietssausdehnung und wirtschaftlichen Bedeutung. Die aktive und vitale Stadt verwahrt zahlreiche archäologische Stätten, Kirchen und antike Gebäude. Die Altstadt zeugt von den verschiedenen nachfolgenden Vorherrschaften (Punier, Römer, Araber, Normannen). Hier landete Garibaldi mit seinem Zug der Tausend, um für die Einheit Italiens zu kämpfen. Marsala ist hauptsächlich durch seinen gleichnamigen Wein bekannt, der die Stadt weltberühmt gemacht hat. Sie können den Marsalawein in den zahlreichen Kellereien verkosten, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. In dem Gebiet liegt das Naturschutzgebiet der Inseln des „Stagnone“, in dem sich die kleine Insel Mozia befindet - eine antike Phönizierstadt, die einen auf der Welt einzigartigen natürlichen und historisch-archäologischen Bestand aufweist.
It is enclosed by ancient defense walls and most of the old buildings have been restored. The real heart of the city is Piazza Loggia. The square is dominated by the Cathedral of St Thomas Becket and Palazzo VII Aprile (which commemorates the first revolution in the 1800's). Today via XI Maggio cuts the city into two parts.One part is the Spanish Quarter with its "Porta a Mare" the Santuario dell'Addolorata and the church of Purgatory. Piazza San Girolamo and Carmine with its bell-tower. The other part is the Jewish quarter where the 16th century San Pietro complex rises and nearby the sanctuary of the Madonnadella Cava, patron of the town.Continuing along via XI Maggio, our eye iscaught by 18th century Palazzo Fici and Porta Nuova. This city gate is the entrance to the archaeological area of Capo Boeo, which contains the RomanStreet (decumano maximo) and the church dedicated to St. John the Baptist,built above the Lilybaeum Sybil's grotto. There is still a fresh - water springin this evocative hypogeum.
MARSALA: LANDSCHAFT
Das Gebiet von Marsala ist außergewöhnlich vielseitig mit seinen schönen ländlichen Abschnitten, den Stränden, der Lagune Stagnone und dem phönizischen Mozia. Auf dem Weg nach Marsala fallen einem die Weinberge mit regelmäßigen Rebreihen auf den mit Baglios übersäten Feldern ins Auge, während sich die großen Weinkellereien auf den in die Stadt führenden Straßen befinden. Aber die eigentlichen Protagonisten dieser Landschaft sind der Mensch, dem es gelungen ist, die Reben bis zum Meer hin zu kultivieren, und das Meer mit den Salz produzierenden Salinen, die Stärke des Windes und die Wärme der Sonne nutzend. Die Salinen mit ihren Windmühlen bieten magische Augenblicke, wenn sich das Wasser in den Becken bei Sonnenuntergang dank spezieller halophiler Archeo-Bakterien rosa färbt oder wenn zwischen Juni und September die weißen Salzberge aufgeschüttet werden. Von Capo Boeo und Rakalia aus hat man eine hervorragende Aussicht auf die Küste, die Ägadischen Inseln, die Stagnone bis zum Berg Erice.